Im Regal einer alten Krimiautorin
Heute möchte ich euch einen Einblick in mein Bücherregal gewähren. Mit speziellen, altmodischen Grüßen an den Buchhändler Jost.
Heute möchte ich euch einen Einblick in mein Bücherregal gewähren. Mit speziellen, altmodischen Grüßen an den Buchhändler Jost.
Du musst dich Anmelden um diesen Artikel zu kommentieren.
Ist das tatsächlich ein W49 oder nur ein W48 mit Erdtaste?
Es funktionierte jedenfalls noch, bevor der Mann auf einem ISDN-Telefon bestand. Hm. Auf dem Boden steht nur „Fg.tist 166i B88“ und in der Ecke „A46“.
Es hat aber nur ein Rähmchen für die eigene Nummer, an der Gabel ist kein zweites. Also nur ein W48.
Nee, der Aufschrift nach ist es ein Modell 36, also produziert vor 1948.
Aber würde es dann noch funktionieren? Bist du eigentlich ein alter Postler?
Ikone des Wirtschaftswunders.
Das waren noch Zeiten, als die Nachbarn zum Telefonieren kamen, weil man als einzigster im westdeutschen Provinzort eben genau so ein schwarzes, bzw. auch das einzigste Telefon im Ort hatte.
Nenn mich Christl! Die Telekom hatte zwar mehrfach angekündigt, die Vermittlungsstellen würden irgendwann das Impulswahlverfahren, also Telefone mit Wählscheibe, nicht mehr unterstützen, aber im Moment geht es nach wie vor. Sofern man das Anschlusskabel des Modell 36 mit einem TAE-Stecker versieht, könnte es also zumindest theoretisch noch funktionieren. Aber von wegen Postler: Nee, ich bin nur neugierig.
Lieber Christi, es ist bereits mit einem Stecker versehen und es funktionierte mit einem A/B-Wandler, nur mein Mann fand es unpraktisch. Man sieht nicht, wer angerufen hat, hat keine Wahlwiederholung und so weiter. Ist zwar ein Punkt, für mich persönlich würde dieses gigantische Ring Ring Ring das aber wettmachen. Inzwischen besitze ich den Wandler nicht mehr, sonst würde ich es einmal für dich ausprobieren, Jesses.
Du als Graf hattest bestimmt eines ;-) Ich habe mir gestern noch diese Seite durchgelesen und kam irgendwie zum Ergebnis, es müsste aus der Zeit Ende der Dreißiger stammen; warum, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen, ohne das alles noch einmal zu lesen.